
Wie unterschiedlich sind eigentlich Österreich und die Schweiz, wenn es um Informations- und Kaufverhalten geht? Dieser Frage ist das Markt- und Meinungsforschungsinstitut Marketagent in einer umfangreichen Studie nachgegangen – mit spannenden Ergebnissen!
Anhand der Customer Journey von drei immateriellen Produkten – Mobilfunkverträge, Haushaltsversicherungen und Sommerurlaub – wurden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Alpenrepubliken analysiert. Doch wie groß sind die Differenzen tatsächlich? Informieren und entscheiden sich Schweizer*innen anders als ihre österreichischen Nachbar*innen, oder gibt es mehr Gemeinsamkeiten, als man vielleicht vermuten würde?
Welche Faktoren beeinflussen Kaufentscheidungen
Die Studie analysiert zentrale Fragen wie:
- Welche Rolle spielt die Regionalität?
- Wie viele Anbieter kommen realistisch in Frage – also wie groß ist das sogenannte „relevant set“?
- Welche Informationsquellen genießen in den beiden Ländern das meiste Vertrauen?
- Wie lange dauert es von der ersten Überlegung bis zur finalen Entscheidung?
Die Antworten darauf liefern spannende Einblicke in das Konsumverhalten beider Länder – und zeigen, ob sich die Wege der österreichischen und schweizerischen Konsument*innen tatsächlich so sehr unterscheiden.
Österreich und die Schweiz im direkten Vergleich
Um diese Fragen zu beantworten, wurden insgesamt 1.000 Österreicher*innen und 1.000 Schweizer*innen befragt. Die Ergebnisse geben Aufschluss darüber, welche Faktoren Kaufentscheidungen wirklich beeinflussen und welche Gemeinsamkeiten oder Unterschiede bestehen.
Am 6. Mai 2025 werden die wichtigsten Erkenntnisse in den Räumlichkeiten der Österreichischen Wirtschaftsdelegation präsentiert. Wer sich für Markt- und Konsumentenforschung interessiert, sollte diesen Termin nicht verpassen!
Referent*innen & Moderation:
- Urs Weber, HKSÖL
- Patrick Sagmeister, ADVANTAGE AUSTRIA
- Roland Zeindler, Marketagent
Ablauf der Veranstaltung:
07:45 Uhr – Registrierung
08:00 Uhr – Begrüßung, Präsentation & Q&A
09:00 Uhr – Networking
09:30 Uhr – Ende
Die Teilnahme ist kostenlos nach elektronischer Anmeldung bis spätestens 28. April 2025.
Mit freundlicher Unterstützung von
Kommentare